Plan für CO2 Reduktion
Bekenntnis zur Erreichung von Netto-Null
RideTandem hat sich verpflichtet, bis 2035 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Basis-Emissions-Fußabdruck
Basis-Emissionen sind eine Aufzeichnung der Treibhausgase, die in der Vergangenheit produziert wurden, und zwar vor der Einführung jeglicher Strategien zur Emissionsreduzierung. Basis-Emissionen dienen als Referenzpunkt, an dem die Emissionsreduzierung gemessen werden kann.
Aufschlüsselung von Scope 3 (Schätzung 2025):
UK Home-Office: 86,75 tCO₂e (20 % Reduzierung durch Effizienzmaßnahmen)
Geschäftsreisen: 6,30 tCO₂e (40 % Reduzierung durch „Virtual-first“-Richtlinie)
Sonstige: 2,71 tCO₂e (Keine Änderung angenommen)
Emissionsreduktionsziele
Um unsere Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung von Netto-Null fortzusetzen, haben wir die folgenden Kohlenstoffreduktionsziele verabschiedet.
Wir gehen davon aus, dass die Kohlenstoffemissionen in den nächsten fünf Jahren auf 73 tCO₂e bis 2030 sinken werden. Dies entspricht einer Reduzierung um 40 % im Vergleich zu unserer Basislinie von 2021-2022 (121,65 tCO₂e).
Der Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele ist in der folgenden Grafik zu sehen:

Wir werden die 40 % Emissionsreduzierung bis 2030 durch gezielte Maßnahmen erreichen: Einführung von Programmen zur Energieeffizienz im Home-Office, Einführung von Flugbeschränkungen und Reisebestimmungen, die Bahnreisen priorisieren, sowie die Beibehaltung von 100 % erneuerbarer Energie für Büros. Unser stufenweiser Ansatz konzentriert sich zunächst auf das Engagement der Mitarbeiter (2025-2026) durch freiwillige Maßnahmen, gefolgt von erweiterten Initiativen (2027-2030), die optionale Energieaudits für Zuhause und strengere Reisebestimmungen umfassen.
Wir priorisieren machbare Verhaltensänderungen gegenüber kostspieligen Infrastrukturinvestitionen, wobei vierteljährliche Überprüfungen den Fortschritt sowohl bei unserem Ziel für 2030 als auch bei unserem Netto-Null-Ziel für 2035 sicherstellen. Diese ausgewogene Strategie liefert messbare Reduzierungen, während die betriebliche Flexibilität erhalten bleibt.
Abgeschlossene Initiativen zur Kohlenstoffreduzierung
Die folgenden Umweltmanagement-Maßnahmen und -Projekte wurden seit der Basislinie 2021-2022 abgeschlossen oder implementiert. Die durch diese Programme erreichte Reduzierung der Kohlenstoffemissionen wird unsere Emissionen voraussichtlich auf 73 tCO₂e bis 2030 senken, was einer Reduzierung um 40 % (48,65 tCO₂e) gegenüber unserer Basislinie von 2021-2022 (121,65 tCO₂e) entspricht.
Seit unserer Basislinie von 2021-2022 haben wir:
- Auf 100 % erneuerbare Energie für alle Büroabläufe umgestellt, wodurch Scope-2-Emissionen eliminiert werden.
- Ein "Remote-first"-Arbeitsmodell etabliert, das den Pendelverkehr und den Energieverbrauch im Büro von Natur aus reduziert.
In Zukunft hoffen wir, weitere Maßnahmen umzusetzen, wie zum Beispiel:
- Home-Office-Effizienzprogramm
- Entwicklung von Mitarbeiterrichtlinien für energiesparende Praktiken
- Erstellung eines freiwilligen Energieauditprogramms für Zuhause
- Durchführung jährlicher Kampagnen zur Sensibilisierung für Energieeffizienz
- Programm für nachhaltiges Reisen
- Einführung einer formellen Reiserichtlinie, die virtuelle Besprechungen priorisiert
- Festlegung von Reduktionszielen für Geschäftsflüge
- Einrichtung einer bevorzugten Buchung bei Bahnanbietern für wesentliche Reisen
- Laufendes Monitoring
- Jährliche Durchführung von CO₂-Bilanz-Bewertungen
- Verfolgung wichtiger Kennzahlen wie Energieverbrauch der Mitarbeiter und Reiseemissionen
- Vierteljährliche Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Strategien nach Bedarf
Diese Projekte konzentrieren sich auf machbare, messbare Maßnahmen, die mit unserem „Remote-first“-Betrieb übereinstimmen und tatsächliche Emissionsreduzierungen ermöglichen, ohne dass signifikante Kapitalinvestitionen erforderlich sind. Wir werden Initiativen priorisieren, die die betriebliche Flexibilität erhalten und gleichzeitig stetige Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele erzielen.
Erklärung und Abzeichnung
Dieser Kohlenstoffreduktionsplan wurde in Übereinstimmung mit PPN 006 und den zugehörigen Leitlinien und Berichtsstandards für Kohlenstoffreduktionspläne erstellt.
Die Emissionen wurden in Übereinstimmung mit dem veröffentlichten Berichtsstandard für Kohlenstoffreduktionspläne und dem GHG-Reporting-Protokoll-Unternehmensstandard gemeldet und aufgezeichnet und verwendet die entsprechenden Umrechnungsfaktoren der Regierung für die Berichterstattung von Treibhausgasen in Unternehmen.
Die Emissionen der Bereiche 1 und 2 wurden in Übereinstimmung mit den SECR-Anforderungen gemeldet, und die erforderliche Untermenge der Scope-3-Emissionen wurde in Übereinstimmung mit dem veröffentlichten Berichtsstandard für Kohlenstoffreduktionspläne und dem Corporate Value Chain (Scope 3) Standard gemeldet.
Dieser Kohlenstoffreduktionsplan wurde von den Geschäftsführern überprüft und abgezeichnet.
Unsere Betreiberpartner
Bei RideTandem engagieren wir uns dafür, bei nachhaltigen Shuttle-Diensten für Mitarbeiter und Universitäten führend zu sein.
Unsere Vision ist es, bis 2035 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen und so zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Wir sind bestrebt, unsere Betreiberpartner dabei zu unterstützen, den eigenen Übergang unserer Kunden zu Netto-Null zu ermöglichen.
1. Kohlenstoffneutrale Optionen
Wir sind stolz darauf, all unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, ihre Shuttle-Dienste durch Gold Standard- oder VCS-akkreditierte Offsets kohlenstoffneutral zu gestalten. Diese Option ermöglicht es Organisationen, die mit ihren Fahrten verbundenen Kohlenstoffemissionen auszugleichen, was bedeutet, dass Kohlenstoffneutralität bereits im Jahr 2025 eine Option ist.
2. Übergang zu Elektrofahrzeugen
Um Netto-Null zu erreichen, erkennen wir die Wichtigkeit, Emissionen an der Quelle zu reduzieren, und arbeiten aktiv mit Partnern wie zenobe.com zusammen, um unsere Betreiber beim Übergang zu elektrischen Flotten zu unterstützen, indem wir die Vorabkosten minimieren. Während Elektrofahrzeuge (EVs) derzeit knapp und mit einem Aufschlag versehen sind, ermöglichen wir unseren Betreibern diesen Übergang weiter, indem wir ihnen helfen, langfristige Verträge abzuschließen, und Unterstützung bei der Investition in EVs bieten.
Bis 2035 streben wir an, 100 % unserer Fahrten mit Elektrofahrzeugen durchzuführen, mit den folgenden Meilensteinen:
- 2025: Start unseres ersten EV-Service
- 2027: 10 % der Flotte wechselt zu EVs
- 2028: 20 % der Flotte wechselt zu EVs
- 2030: 50 % der Flotte wechselt zu EVs
- 2035: 100 % EV-Flotte
Unsere Verpflichtung ist es, EVs zu nutzen, wann immer sie für unsere Kunden verfügbar und finanziell rentabel sind, und unsere Betreiberpartner weiterhin beim Kauf von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, um ihre bestehende Flotte zu erweitern oder vorhandene Fahrzeuge zu ersetzen, um ihnen zu helfen, diesen wichtigen Übergang zu einem nachhaltigeren Transportsystem zu vollziehen.
3. Langfristige Verträge für Nachhaltigkeit
RideTandem hat sich verpflichtet, unsere Betreiber zu unterstützen, indem wir ihnen helfen, langfristige Verträge abzuschließen. Diese Vereinbarungen bieten unseren Betreibern finanzielle Stabilität und ermöglichen es ihnen, in Elektrofahrzeuge zu planen und zu investieren, was zur Gesamtnachhaltigkeit ihrer Flotten beiträgt und uns hilft, unser Ziel, bis 2035 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zu erfüllen. Durch die Förderung dieser Partnerschaften befähigen wir unsere Betreiber, im Laufe der Zeit die notwendigen Investitionen in EVs zu tätigen, was letztendlich zu saubereren und nachhaltigeren Transport-Ökosystemen beiträgt.
4. Transparente Messung und Berichterstattung
RideTandem bekennt sich zu Transparenz bei unseren Bemühungen zur Kohlenstoffreduzierung. Wir verstehen die Wichtigkeit einer genauen Messung, um den Fortschritt zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zu diesem Zweck implementieren wir umfassende Trackingsysteme über unsere Fahrer-App und detaillierte Berichte zur Fahrzeugauslastung, um die mit unseren Mitarbeitershuttle-Diensten verbundenen CO₂-Emissionen zu messen und zu melden.
- 4.1 Tracking über die Fahrer-App Unsere fortschrittliche Fahrer-App ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Routen. Durch die Nutzung dieser Technologie gewinnen wir wertvolle Einblicke in einzelne Fahrten, was uns ermöglicht, Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und Routen für eine größere Kraftstoffeffizienz zu optimieren.
- 4.2 Berichte zur Fahrzeugauslastung Detaillierte Berichte zur Fahrzeugauslastung geben uns einen ganzheitlichen Überblick über die Ressourcennutzung. Durch die Analyse von Daten zu Passagierzahlen pro Fahrt können wir die Fahrzeugkapazität optimieren, die Anzahl der unterausgelasteten Fahrten reduzieren, die gefahrenen Routen anpassen und folglich die Gesamtkohlenstoffemissionen senken.
- 4.3 Bekenntnis zur Genauigkeit Wir sind bestrebt, die höchsten Standards der Genauigkeit bei unseren Emissionsmessungen aufrechtzuerhalten. Regelmäßige Bewertungen stellen sicher, dass unsere Trackingsysteme mit den besten Branchenpraktiken übereinstimmen, wodurch wir unseren Kunden und Stakeholdern zuverlässige Daten über die Umweltauswirkungen ihrer Mitarbeitershuttle-Dienste liefern.
5. Einbindung von Stakeholdern
RideTandem ermutigt den offenen Dialog mit Kunden, Betreibern und anderen Stakeholdern bezüglich unserer Kohlenstoffreduzierungsinitiativen. Durch die Förderung der Kommunikation möchten wir Einblicke teilen, Bedenken ansprechen und gemeinsam auf die Erreichung unserer kollektiven Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten.
Während wir voranschreiten, bleiben wir unserer Verpflichtung treu, nicht nur die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, sondern auch unseren Fortschritt genau zu messen und zu melden. Durch Transparenz und die Einbindung von Stakeholdern möchte RideTandem einen Maßstab für umweltbewusste Mitarbeitershuttle-Dienste setzen.
6. Kontinuierliche Verbesserung
Wir erkennen, dass die Erreichung unseres Netto-Null-Ziels kontinuierliche Anstrengung und Innovation erfordert. Da sich die Technologie weiterentwickelt und nachhaltigere Optionen verfügbar werden, werden wir an der Spitze bleiben, neue Lösungen erforschen und implementieren, um unsere Umweltauswirkungen weiter zu reduzieren.
Indem wir unsere Bemühungen mit unseren Betreibern, Kunden und Partnern abstimmen, setzt sich RideTandem dafür ein, einen sinnvollen Beitrag zur Kohlenstoffreduzierung zu leisten. Gemeinsam treiben wir positive Veränderungen in der Mitarbeitershuttle-Branche voran und schaffen eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Transportlösung für Unternehmen in ganz Großbritannien und Deutschland.
Für weitere Informationen oder Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter hello@ridetandem.co
Zuletzt aktualisiert: Mai 2025
Nächste Überprüfung fällig: August 2025